Titelträger*innen

Wir zeichnen durch die Bundesregierung jedes Jahr 32 Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft aus. Wir suchen Menschen, die Mut beweisen, Engagement zeigen und sich immer fragen: Was kann ich noch besser machen?

Jahrgang 2023

Jon Derman Harris hat mit dem Kreieren eines Weihnachtsgeschenks für eine Freundin begonnen und endete als Verleger. Mit seinem Verlag Polar Embassy feiert er queere Kunst und Lebensweisen, veröffentlicht umweltfreundliche Kartendecks und setzt sich für die Sichtbarkeit der LGBTQIA+-Community ein.

© Jon Derman Harris
mehr erfahren
Jahrgang 2023

Maple Tales erweitert das Leseangebot für Kinder im digitalen Raum, anstatt Bücher zu ersetzen. Mit einer interaktiven App können Kinder eigene Geschichten und Avatare erstellen. Die gamifizierte App fördert nicht nur Lesen, sondern vermittelt auch Medienkompetenzen, und sieht Smartphones und Tablets als sinnvolle Alternative.

© privat
mehr erfahren
Jahrgang 2023

kompreno liefert europaweite Hintergrundberichte statt Breaking News. Das Abo ermöglicht Zugang zu qualitativen Beiträgen von 30 Medien aus zwölf Ländern, darunter brand eins und DIE ZEIT. Leser*innen können ihre Themen selbst wählen – von Geopolitik bis soziale Gerechtigkeit. Das Team strebt an, Europa durch Technologie und Qualitätsjournalismus zu vereinen. Die werbefreie Plattform präsentiert inspirierende Geschichten über lokale Lösungen für globale Herausforderungen.

© privat
mehr erfahren
Jahrgang 2023

Laura Kleber und Julian Vogels haben mit Crowd Impact ein digitales Umfragetool geschaffen, das Veranstalter*innen hilft, die CO2-Emissionen durch Publikumsverkehr auf Festivals zu erfassen und zu reduzieren. Das Tool liefert detaillierte Auswertungen der Reisedaten, wie genutzte Verkehrsmittel oder CO2-Fußabdruck.

© klimaklitsche UG
mehr erfahren
Jahrgang 2023

Der Onlinehandel boomt, jeden Tag werden mehr und mehr Pakete versendet. Das Resultat? Eine Menge Verpackungsmüll. PROSERVATION präsentiert mit RECOU eine nachhaltige Verpackungsalternative, die Getreidespelzen nutzt und die natürlichen Hohlräume des Rohstoffs für Verpackungspolstematerial einsetzt.

© privat
mehr erfahren
Jahrgang 2023

Felix Fahle, Diplom-Filmproduzent, revolutioniert die Filmbranche mit seiner Innovation Dreh-Strom. Das mobile System nutzt Elektroautos als grüne Energiequelle für Filmsets, ersetzt umweltschädliche Diesel-Generatoren und ermöglicht nachhaltige Filmproduktion.

© privat
mehr erfahren
Jahrgang 2023

Queermed Deutschland setzt sich für Safer Spaces im Gesundheitswesen ein. Als digitale Plattform bietet es ein Verzeichnis mit geprüften queerfreundlichen und sensibilisierten Ärzt*innen sowie Therapeut*innen. Das Ziel ist, durch mehr Sichtbarkeit für Menschen aus der LGBTQIA+-Community, Menschen mit internationaler Geschichte oder Menschen, die aufgrund ihres Aussehens Diskriminierung, Ausgrenzung, und/oder unsensible Behandlung befürchten müssen, einen sensibleren Umgang im medizinischen Bereich zu fördern.

© Fadi Elias / In-Haus eV
mehr erfahren
Jahrgang 2023

Zamina Ahmad gründete 2022 shades&contrast, um eine diskriminierungsfreie digitale Zukunft zu gestalten. Ahmad setzt sich gegen bestehende Vorurteile in KI-Systemen ein und fördert als Visionärin in der Software- und Games-Industrie innovative KI-Produkte.

© privat
mehr erfahren
Jahrgang 2023

UNDOYARN setzt sich kritisch mit den Herausforderungen der textilen Kette auseinander und schafft eine Möglichkeit für die Wiedergewinnung von Garnen aus Strickwaren. Dafür beleben die beiden Gründerinnen ein altes Verfahren wieder, das bereits ihre Großmütter angewandt haben: Gebrauchte und ausrangierte Strickwaren werden aufgetrennt und das Material nach Reinigung und Trocknung wieder nutzbar gemacht.

mehr erfahren
Jahrgang 2023

Die Gründerinnen von urnfold stellen handgefertigte Urnen aus Papier her. Das zeitgemäße Design der individuell gestaltbaren Urnen soll die Tabuthemen Sterben, Tod und Trauer aufbrechen. Papier, als nachhaltiger und vielseitiger Werkstoff, bietet eine würdevolle Möglichkeit, die Geschichten der Verstorbenen zu ehren.

© Katharina Scheidig
mehr erfahren
Jahrgang 2023

Elke Jensen, Senior Entrepreneurin, gründete 2019 CityCaddy, eine neue Produktkategorie für Gehhilfen. Ihr innovativer Alltags- und Reisebegleiter bietet nicht nur mehr Stabilität, sondern setzt auch auf ansprechendes Design. Gefertigt in deutschen Manufakturen, vereint der CityCaddy Praktikabilität mit Ästhetik, fördert Bewegung und soziale Teilhabe für Menschen mit Gehschwierigkeiten.

© Enver Hirsch
mehr erfahren
Jahrgang 2023

Jasmin Mir, Expertin für soziale Innovation und selbst von Multipler Sklerose (MS) betroffen, gründete 2022 aMStart. Die Plattform ermöglicht jungen Menschen mit MS einen digitalen Austausch mit erfahrenen Patient*innen. Mir initiierte auch den Podcast „aMOhr“, um jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen Gehör zu verschaffen.

mehr erfahren

Du willst nächstes Jahr dabei sein?

Dann werde Teil des Netzwerks und melde Dich für den Newsletter an. Oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen: Instagram, Linkedin und Facebook

Newsletter-Anmeldung