Titelträger*innen

15 Jahre Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland – das sind 480 Unternehmer*innen, die Mut beweisen, Engagement zeigen und sich immer fragen: Was kann ich noch besser machen?

Jahrgang 2023

Repair Rebels ist eine digitale Plattform, die Reparaturservices für Kleidung, Taschen und Schuhe online anbietet. Durch den unkomplizierten Tür-zu-Tür-Service holen sie defekte Textilien diekt bei euch ab und bringen sie zu lokalen Handwerksbetrieben. Die benutzerfreundliche Plattform soll dazu beitragen, Kleidung länger zu tragen und den Kauf von Fast Fashion zu reduzieren.

© Repair Rebels - privat
mehr erfahren
Jahrgang 2023

Sheri Hagen, Schauspieler*in und Filmemacher*in, gründete 2015 die Produktionsfirma Equality Film, um Geschichten mit unterrepräsentierten Menschen im Fokus zu entwickeln. Mit Equality Film setzt Hagen ein filmisches Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung.

© privat
mehr erfahren
Jahrgang 2023

Der Onlinehandel boomt, jeden Tag werden mehr und mehr Pakete versendet. Das Resultat? Eine Menge Verpackungsmüll. PROSERVATION präsentiert mit RECOU eine nachhaltige Verpackungsalternative, die Getreidespelzen nutzt und die natürlichen Hohlräume des Rohstoffs für Verpackungspolstematerial einsetzt.

© privat
mehr erfahren
Jahrgang 2023

Vivien D. LaFleur revolutioniert mit Xia Pleasure Objects seit 2019 den Sexspielzeugmarkt mit ihren eigenen, ergonomischen und nachhaltigen Produkten. Die Gründerin adressiert dabei Mängel wie fehlende Sicherheitsbestimmungen, den Einsatz giftiger Weichmacher und stereotype Designs. Dabei setzt sie auf Qualität und Transparenz in der Produktion.

© Xia Pleasure Objects - privat
mehr erfahren
Jahrgang 2022

Da die visuelle Mitproduktion von Podcasts besonders aufwendig ist, haben Celina Krüger, Tamara Bresler und Rabea Heimberg What a View Studios gegründet. Mit ihrem Unternehmen What a View Studios bieten die Content-Managerin, Social-Media-Managerin und IT-Projektmanagerin alles, was das Podcast- und Video-Herz begehrt: Aufnahmeräume, die passende Technik sowie fachliche Unterstützung bei Konzeption und Postproduktion. Die verfügbaren Räume sind je nach Bedarf auffällig und farbenfroh, schlicht und edel oder mit Greenscreen ausgestattet.

© What a View Studios
mehr erfahren
Jahrgang 2022

Um Essensverschwendung vorzubeugen, haben Kimia Amir-Moazami und Sany Chea Vorkoster entwickelt: eine biobasierte, pH-sensitive Folie, die den Verderb von proteinhaltigen Lebensmitteln farblich anzeigt. Die Folie ist in einem Deckel integriert und hat keinen direkten Kontakt zu den Lebensmitteln. Sollte das Produkt unter dem Deckel schlecht werden, verändert sich die Farbe der Folie und es wird Zeit, den Mülleimer aufzuklappen.

© Kimia Amir Moazami
mehr erfahren
Jahrgang 2022

The Changency schreiben konkrete Konzepte zur Umweltschonung von Konzerten und Festivals. Individuelle Beratung und Kommunikationskampagnen gehören neben CO2-Bilanzen ebenfalls zu ihrer Expertise. Erfolgreich umgesetzt wurde der Changency-Ansatz bereits in Zusammenarbeit mit Bands wie Seeed, Die Ärzte oder Die Toten Hosen. Indem die CO2-Abdrücke derartiger Großevents mit der Agentur The Changency unter anderem wissenschaftlich erfasst werden, lassen sich außerdem politische Handlungsempfehlungen fundiert ausformulieren.

© Nadine Kunath
mehr erfahren
Jahrgang 2022

Storydive, das sind Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin Sophie Burger und Softwareentwickler Fabian Eck, bringt innovative Erzählformate auf die Straße, mit denen der Alltag zum Abenteuer wird. Egal ob ein Krimi in Kassel, eine Einladung zur Verirrung im Wald oder ein imaginärer Tauchgang in der Oder – Storydive holt das Maximum aus dem zweiten Sinn und bietet mittlerweile 40 Audiowalks in 20 Städten, die nicht nur immersiv, sondern auch interaktiv funktionieren.

© Storydive
mehr erfahren
Jahrgang 2022

Um zu retten, was der Mensch zerstört, setzt sich die Organisation rrreefs für den Wiederaufbau von Korallenriffen ein. Das Team, bestehend aus Dr. Ulrike Pfreundt, Marie Griesmar, Hanna Kuhfuß und Josephine Graf, entwickelt 3D-gedruckte Systeme aus Ton, die im Meer platziert werden, um die Wiederansiedlung von Korallen und maritimem Leben anzuregen. Nach dem Motto „Rethinking, Rebuilding, Regenerating” hat es das interdisziplinäre Team aus Meeresbiologinnen, einer Künstlerin und Politikwissenschaftlerin geschafft, das erste Riff in San Andrés, Kolumbien zu installieren.

© Angela Alegria
mehr erfahren
Jahrgang 2022

Die Gründer Lucas Fuhrmann, Montgomery Wagner und Julian Mushövel stellen in ihrem Unternehmen Revoltech eine vollkommen vegane, kunststofffreie und biologisch abbaubare Lederalternative her. Aus landwirtschaftlichen Hanf-Resten und pflanzlichen Zusatzstoffen fertigt das Team ein Textil, das klassischem Leder sehr ähnlich, verformbar und abriebfest ist. Das außergewöhnliche Textil, das auf den Namen LOVR getauft wurde, sieht es außerdem schön aus, produziert aber lediglich 0,3% der CO2-Emissionen seines tierischen Counterparts.

© Jan Schölzel
mehr erfahren

Du willst nächstes Jahr dabei sein?

Dann werde Teil des Netzwerks und melde Dich für den Newsletter an. Oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen: Instagram, Linkedin und Facebook

Newsletter-Anmeldung