
Christoph Backes
Vorstand des u-institut e.V.
Über die Auszeichnung
Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland ist eine durch die Bundesregierung vergebene Auszeichnung für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und deren Schnittstellen zu anderen Branchen, die sich an Selbständige, Gründer*innen und Projekte richtet. Wir suchen Menschen, die Mut beweisen, Engagement zeigen und sich immer fragen: Was kann ich noch besser machen? Die Auszeichnung ist kein Innovationspreis, sondern legt ihren Fokus auf die Unternehmer*innenpersönlichkeit – denn gerade in dieser herausfordernden Zeit ist es wichtig, der Branche ein Gesicht zu geben und zu zeigen, welche Innovationskraft durch die Vielfalt ihrer Mutmacher*innen, Andersdenker*innen und Wegbereiter*innen hervorgebracht wird.
Die Bewerbungsphase für die Kultur- und Kreativpilot*innen 22/23 ist beendet.
Wir freuen uns über die zahlreichen Bewerbungen, die aktuell in der Vorauswahl gesichtet werden.
Du möchtest die Bewerbungsphase im nächsten Jahr nicht verpassen? Dann melde dich für unseren Reminder-Newsletter an und wir schicken dir eine Nachricht, wenn es wieder losgeht.
Oder kennst du ein Unternehmen, das im nächsten Jahr als Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland ausgezeichnet werden soll? Wir freuen uns über deine Vorschläge.
Jetzt Bewerben!Bewirb dich mit:
Deinem Unternehmen, deinem Projekt oder deiner Idee. Egal ob bisher nur ein Plan auf dem Papier existiert oder dein Unternehmen bereits vollständig am Markt ist: Vom*von der Soloselbständigen bis zum Team, ob mit abgeschlossenem Studium oder als Quereinsteiger*in, Expert*in oder Neuling – jede*r kann sein*ihr Projekt einreichen. Wir legen Wert darauf, die Bewerber*innenauswahl so vielfältig wie möglich aufzustellen und Diskriminierung im Bewerbungsprozess und innerhalb der Netzwerkaktivitäten zu minimieren. Wir freuen uns über Bewerbungen aller Geschlechteridentitäten, Bi_PoC, beruflicher und kultureller Hintergründe, Altersgruppen, sexueller Orientierungen und Menschen mit Behinderung.
Was wir von dir brauchen:
Was du bekommst:
Aus allen Einsendungen wird eine Vorauswahl getroffen. Im Anschluss werden rund 100 Bewerber*innen in die zweite Runde zu den digitalen Auswahlgesprächen eingeladen. In drei circa halbstündigen Fachdiskussionen beantwortet eine heterogene Expert*innen-Jury aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Aktivismus und Politik jede Frage zu der Idee des Unternehmens und berät die Bewerber*innen zu dem jeweiligen Geschäftsmodell, Werdegang und ihren Entwicklungsmöglichkeiten.
Jury 2021Weitere Informationen
Sind noch Fragen offen? Benötigst du noch weitere Hintergrundinformationen? Dann wirf einen Blick in unsere FAQs.
Zu den FAQsDie Kultur- und Kreativpilot*innen werden von einem Netzwerk ganz unterschiedlicher Persönlichkeiten begleitet. Dazu zählen nicht allein die Macher*innen vom u-institut e.V. (siehe unten). Du triffst auf Titelträger*innen früherer Jahrgänge, auf Unterstützung von Gründer*innen, auf gestandene Unternehmer*innen, auf Expert*innen und Vordenker*innen verschiedenster Bereiche.
Wir suchen ab Juni 2023 eine neue Person für unsere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Ausschreibungslink folgt.
Wir suchen überdies ab sofort eine*n neue*n Werkstudent*in: https://kreativpiloten.homerun.co/werkstudent-in
Vorstand des u-institut e.V.
Projektmanagement
Sachbearbeitung
Vorstand des u-institut e.V.
Projektorganisation
Projektmanagement
Projektkoordination inotiv
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Projektleitung
Hinter der Organisation der Auszeichnung für Innovation steht das u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V. Förderer ist die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Den Wettbewerb für Start-ups und Unternehmen gibt es seit 2010.
Post sendest du an:
u-institut für unternehmerisches Denken und Handeln e.V., Jägerstr. 65, 10117 Berlin
Betreff: Kultur- und Kreativpilot*innen 2022
…oder schreib uns eine E-Mail: kreativpiloten@u-institut.de
Wenn du Fragen hast, ruf gerne an: 030 / 20834094-32.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft besteht aus elf Teilbereichen: Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Darstellende Kunst, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Pressemarkt, Werbemarkt und die Software & Games-Industrie.
*Quelle: Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2021