Titelträger*innen

15 Jahre Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland – das sind 480 Unternehmer*innen, die Mut beweisen, Engagement zeigen und sich immer fragen: Was kann ich noch besser machen?

Jahrgang 2020

Tacheles und Tarantismus tragen mit ihren Theaterproduktionen Diskurse in die Gesellschaft und stellen ungewöhnliche Zusammenhänge dar, wie zum Beispiel die künstlerische Rezeption von wissenschaftlicher Zukunftsforschung, um diese Komplexe erlebbar zu machen und neue Zielgruppen zu erschließen.

© Fotonoid
mehr erfahren
Jahrgang 2020

GoBanyo ermöglicht Obdachlosen den Zugang zu Hygiene- und Sanitärangeboten. Pragmatisch, mobil, barrierefrei – in einem Bus. Das Konzept des Teams umfasst dabei nicht nur eine würdevolle Atmosphäre vor Ort, sondern auch eine ansprechende Außendarstellung, die mit einem wohldurchdachten Corporate Design zur Inklusion beiträgt.

© Julia Schwendner
mehr erfahren
Jahrgang 2020

1:1 CONCERTS definieren das klassische Konzert neu, indem sie sich auf die Urform einer Aufführung beschränken: Ein*e Musiker*in. Ein*e Hörer*in. Zehn Minuten. Eine intensive Erfahrung. Ein musikalisches Blind Date. Keine*r der Teilnehmer*innen weiß, welches Stück aufgeführt wird, welches Instrument ihn*sie erwartet – oder wer der*die Musiker*in sein wird.

© Astis Krause
mehr erfahren
Jahrgang 2020

Dank digitaler Anwendungen mobilisiert die Initiative von Experteninnen aus Medical Interface Design, Wirtschaftsinformatik und Informatikingenieurwesen junge Spenderinnen dazu, mit ihrer Blutspende Leben zu retten.

© Statusplus Blutspende/Tricode
mehr erfahren
Jahrgang 2020

YarnSustain fertigt Garn aus Chiengora, der ausgekämmten Unterwolle langhaariger Hunderassen. Tausende Haushalte beteiligen sich an dem Crowdsourcing-Modell der Firma und beliefern es mit kleinen Mengen des Rohmaterials. Die Wolle ist ähnlich flauschig wie Kaschmir, weist jedoch eine sehr viel freundlichere Umweltbilanz auf.

© Stephanie Braun
mehr erfahren
Jahrgang 2020

Dass sich Mode, Komfort und das Tragen medizinischer Hilfsmittel nicht ausschließen müssen, stellt die Gründerin Frida Lüth unter Beweis: Ruby Limes entwickelt Unterwäsche, in die sich eine Insulinpumpe komfortabel integrieren lässt.

© RubyLimes
mehr erfahren
Jahrgang 2020

Ectoplastic verbinden Musik und Technologie in Kreativ-Apps, um Musik nicht nur zu hören, sondern auch sehen und fühlen zu können. Künstler*innen können die Apps beispielsweise nutzen, um bei Live Performances ihre Musik mit visuellen Effekten zu kombinieren, die per Motion Tracking gesteuert werden.

© Ectoplastic
mehr erfahren
Jahrgang 2020

Elektronische Musik eint. Instruments of Things macht das sichtbar, indem der Körper zum Klangkörper wird und Bewegungen Synthesizer-Sounds erzeugen. Eine spektakuläre und neue Art, Live-Performances zu kreieren und sich neue Räume für Sound-Experimente zu erschließen.

© Instruments of Things
mehr erfahren
Jahrgang 2020

Das Team entwickelt passgenaue und neuartige Lösungen zur Vermittlung komplexer Zusammenhänge für eine Vielzahl an Kund*innen. Eines ihrer Vehikel ist der interaktive Tisch, der zum Portal in Augmented-Reality-Welten wird, aber das Team von Garamantis gestaltet auch virtuelle Ausstellungen und immersive Projektionsräume ganz ohne reale Möbel.

© Garamantis
mehr erfahren
Jahrgang 2020

United We Stream brachte Kulturschaffende zusammen und gab ihnen eine Stimme. Digital, im Live-Stream, unter strenger Einhaltung aller Social-Distancing-Maßnahmen.

© Jascha Müller
mehr erfahren

Du willst nächstes Jahr dabei sein?

Dann werde Teil des Netzwerks und melde Dich für den Newsletter an. Oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen: Instagram, Linkedin und Facebook

Newsletter-Anmeldung