Über 15 Jahre wurden im Namen der Bundesregierung jährlich 32 Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und ihren Schnittstellen zu anderen Branchen ausgezeichnet. Die Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland sind Gründer*innen, Selbständige und Projekte, die mutig und engagiert smarte und innovative Ideen verfolgen. Was die Titelträger*innen verbindet, geht über den unternehmerischen Erfolg hinaus – es ist der gemeinsame Wunsch, Verantwortung zu übernehmen und mit kreativen Ideen sozialen Impact zu erzielen.

Die Auszeichnung ist kein Innovationspreis, sondern legt ihren Fokus auf die Unternehmer*innenpersönlichkeit – denn gerade in dieser herausfordernden Zeit ist es wichtig, der Branche ein Gesicht zu geben und zu zeigen, welche Innovationskraft durch die Vielfalt ihrer Mutmacher*innen, Andersdenker*innen und Wegbereiter*innen hervorgebracht wird.

Im Frühjahr 2024 haben sich 625 Unternehmen für den 15. Jahrgang der Kultur- und Kreativpilot*innen beworben. Nach der Sichtung aller Bewerbungen einer internen Jury wurden rund 80 Projekte zu den Auswahlgesprächen eingeladen, die im September in Berlin, Hamburg, Köln, München, Karlsruhe und digital stattfanden. In drei circa halbstündigen Fachdiskussionen beantwortete eine heterogene Expertinnen-Jury aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Aktivismus und Politik jede Frage zu der Idee des Unternehmens und beriet die Bewerber*innen zu dem jeweiligen Geschäftsmodell, Werdegang und ihren Entwicklungsmöglichkeiten. Im November haben wir die Kultur- und Kreativpilot*innen 2024/25 bei der großen Auszeichnungsveranstaltung in Berlin bekanntgegeben.

Die Titelträger*innen erhielten ein einjähriges Mentoring-Programm, das sie individuell begleitet und dabei unterstützt hat, ihre Projekte weiterzuentwickeln. Das Programm beinhaltete drei Workshops, in denen sie zusammen mit Changemaker*innen, Expert*innen und anderen Kultur- und Kreativpilot*innen ihre Position als Unternehmer*innen stärken konnten. Außerdem wurden ihnen zwei Mentor*innen an die Seite gestellt, die sie und ihr Unternehmen bei mehreren Screening-Terminen individuell berieten und bei der Umsetzung ihrer Strategien und Pläne begleiteten. Darüber hinaus erhielten sie Zugang zu dem über viele Jahre gewachsenen inotiv-Netzwerk der Kultur- und Kreativpilot*innen sowie bundesweite Medienpräsenz.